
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 7 Tage
- Artikel-Nr.: FLO10468
„Jeder Anstrich ist so gut wie seine Grundierung". Dieser alte Malerspruch hat heute mehr Aktualität denn je.
Die Vielzahl der heutigen Baustoffe mit ihren unterschiedlichsten Eigenschaften sowie die immer massiver einwirkenden Umwelteinflüsse lassen der richtigen Grundierung als Fundament eines jeden Anstrichs oder Beschichtung immer mehr Bedeutung zukommen. Deshalb bietet Caparol auch ein breites Sortiment von Grundiermitteln an. Abgestimmt auf die Erfordernisse des Untergrundes und die vielfältigen Werkstoffe, die heute für glatte und plastische Fassaden- und Innenanstriche, Strukturbeschichtungen und Holzschutz-Anstriche verfügbar sind.
In dieser Technischen Information stellen wir die häufigsten Untergründe im Außen- und Innenbereich vor, mit der Empfehlung der nach unseren Erkenntnissen besten Grundierung vor nachfolgenden Anstrichen und Beschichtungen mit Dispersions- oder Polymerisatharz-Farben und -Putzen und Dispersionsspachtelmassen.
Sie soll dem Fachmann und dem Bauherrn helfen, in der oft verwirrenden Fülle des Angebots die richtige Wahl zu treffen. Beim Einsatz der empfohlenen Produkte sind die jeweils gültigen Technischen Informationen zu beachten.
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Vorarbeiten:
Außenflächen: Kleine Fehlstellen mit Caparol Fassaden-Feinspachtel überarbeiten. Große Fehlstellen bis 20 mm Tiefe können mit Histolith Renovierspachtel ausgebessert werden. Tiefe Löcher, Risse und Eckenausbrüche mit artgleichem Mörtel beiarbeiten. Ausbesserungsstellen nachgrundieren. Beachten: Bei getönten Beschichtungen auf alkalischen Untergründen der Putzgruppen P Ic, P II bzw. P III und Beton vermindert ein zusätzlicher Grundanstrich mit CapaGrund Universal die Gefahr von Kalkausblühungen.
Innenflächen: Größere Fehlstellen mit artgleichem mineralischem Mörtel strukturausgleichend ausbessern. Kleine Ausbruch- und Fehlstellen mit Caparol Akkordspachtel beispachteln.
Beachten: Bei Anwendung von Caparol TiefGrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Belüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreien geruchsarmen Dupa-Putzfestiger anwenden.
Außen: Sind nach ausreichender Standzeit beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen, so daß bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen Oberputze der Putzgruppe P Ic, P II bzw. P III beschichtet werden können. Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein. Ungestrichene Putze der Mörtelgruppe P Ic sollten grundsätzlich mit Caparol Sylitol® oder Silikonharz-Werkstoffen beschichtet werden.
Grundbeschichtung: Auf grob porösen, saugenden, leicht sandenden Putzen eine Grundbeschichtung je nach Beschichtungssystem mit OptiSilan TiefGrund oder Sylitol® RapidGrund 111. Auf stark sandenden, mehlenden Putzen eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Innen: Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit beschichtbar. Bei ungünstigeren Trocknungsbedingungen müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein.
Grundbeschichtung: Auf festem, normal saugendem Putz ist keine Grundbeschichtung erforderlich. Auf grob porösen, leicht sandenden, saugenden Putzen eine Grundbeschichtung mit CapaSol Konzentrat, CapaSol RapidGrund, OptiSilan TiefGrund oder Sylitol®RapidGrund 111.
Außen: Ganzflächig durch Abwaschen, Abbürsten oder Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen.
Grundbeschichtung: Auf grob porösen, saugenden, leicht sandenden Putzen eine Grundbeschichtung je nach Beschichtungssystem mit OptiSilan TiefGrund, oder Sylitol® RapidGrund 111. Auf stark sandenden, mehlenden Putzen eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Innen: Verschmutzungen durch Abwaschen oder Abbürsten entfernen.
Grundbeschichtung: Auf festem, normal saugendem Putz ist keine Grundbeschichtung erforderlich. Auf grob porösen, leicht sandenden, saugenden Putzen eine Grundbeschichtung mit CapaSol Konzentrat, CapaSol RapidGrund, OptiSilan TiefGrund oder Sylitol®RapidGrund 111.
Beton
Außen: Durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Grundbeschichtung: Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen eine Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal. Auf grob porösen, leicht sandenden bzw. saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund oder CapaSol Konzentrat 2 : 1 mit Wasser verdünnt. Auf mehlenden Flächen eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Innen: Trennmittelrückstände mit Wasser unter Zusatz von Netzmitteln restlos abwaschen. Mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Grundbeschichtung: Keine Grundbeschichtung erforderlich.
Kreidende/mehlende Oberflächen
Außen: Durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen.
Grundbeschichtung: Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen eine Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal. Bei Flächen, die nach dem Abwaschen stark saugen, eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger. Auf WDVS mit Polystyrol Platten oder Polystyrolhaltige Baustoffe, Dupa-Putzfestiger (Aromatenfrei) verwenden.
Innen: Kreidende/mehlende Oberflächen durch Abbürsten, Abwaschen reinigen.
Grundbeschichtung: Auf festen, normal saugenden Untergründen ist keine Grundbeschichtung erforderlich. Auf grob porösen, leichtsandenden, saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit CapaSol RapidGrund, OptiSilan TiefGrund, CapaSol Konzentrat bzw. Sylitol®RapidGrund 111.
Faserzementplatten mit und ohne Asbestfasern
Außen: Gegebenenfalls reinigen, unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Bei Beschichtungen auf Faserzementplatten BFS-Merkblatt Nr. 14 beachten. Unbeschichtete asbesthaltige Platten dürfen entsprechend der Gefahrstoffverordnung nicht mehr anstrichtechnisch behandelt werden. Bei asbestfaserhaltigen Platten mit vorhandener Altbeschichtung bitte zusätzlich die TRGS 519 beachten.
Grundbeschichtung: Bei freiverbauten Platten einschließlich der Rückseiten und Kanten. Gerade bei unzureichender Kantenbeschichtung kann Feuchtigkeit in Platten eindringen und an angrenzenden Bereichen zu Schäden führen. Daher ist hierauf besonders zu achten. Ist eine ausreichend dichte Kantenbeschichtung aufgrund von konstruktiven Gegebenheiten handwerklich nicht möglich, sollte der Auftraggeber hierauf schriftlich hingewiesen werden.
Grundbeschichtung bei asbestfaserfreien Platten: Auf oberflächlich verdichteten Platten eine Grundbeschichtung mit Dupa-Haftgrund. Auf abgewitterten, sandenden, stark saugenden Platten eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger. Bei industriell mit einer Reinacrylatgrundierung vorbehandelte Platten die Haftfestigkeit überprüfen und mit CapaGrund Universal zwischenbeschichten. Bei hochalkalischen Oberflächen/Kantenbereichen zur Vermeidung von Kalkausblühungen ein Grundanstrich Disbon 481 EP-Uniprimer ausführen.
Grundbeschichtung bei bereits beschichteten, asbestfaserhaltigen Platten:
Mit leicht saugfähiger Farbbschicht:
CapaGrund Universal bzw. HaftGrund EG (industriell bzw. handwerklich aufgetragen)
Mit nicht oder kaum saugender Farbschicht: Dupa-Haftgrund
Mit mineralischer Schicht (Glasal): Disbon 481 EP-Uniprimer
Schäden an Beschichtungen auf asbesthaltigen Platten können nachträglich nur in den seltensten Fällen behoben werden und bedingen den Austausch betroffener Platten. Daher ist vor Beginn der Arbeiten die Altbeschichtung auf Tragfähigkeit zu überprüfen. Bei ausreichender Tragfähigkeit ist mit den oben genannten Grundierungen eine Musterfläche einschließlich der möglichen Reinigung der Fläche, der Grundierung und des nachfolgenden Beschichtungsaufbaus auszuführen. Diese Musterfläche muß mindestens 7 Tage trocknen und per Kreuzschnitt einschließlich Klebebandabrisstest (Tape-Test) mit geeignetem Klebeband auf Eignung überprüft werden. Da bei Faserzementplatten nicht immer einwandfrei festgestellt werden kann, ob Asbestfasern enthalten sind oder nicht, sollte immer eine Musterfläche angelegt werden.
Innen: Grundbeschichtung bei asbestfaserfreien Platten:
Keine Grundbeschichtung erforderlich. Bei asbestfaserhaltigen Platten entsprechend der unter "Außen" genannten Vorgehensweise. Dabei ist darauf zu achten, daß die notwendigen Produkte für die Innenanwendung geeignet sind.
Zementgebundene Holzspanplatten:
Aufgrund der hohen Alkalität zementgebundener Holzspanplatten muss zur Vermeidung von Kalkausblühungen eine Grundierung mit Disbon 481 EP-Uniprimer ausgeführt werden.
Ziegel-Sichtmauerwerk, ungestrichen
Außen: Nur frostbeständige Vormauersteine oder Klinker ohne Fremdeinschlüsse für Anstriche geeignet. Das Mauerwerk muß rissefrei verfugt und salzfrei sein.
Grundbeschichtung: Mit Dupa-grund.
Innen: Ausblühungen (Salze) durch trockenes Abbürsten restlos beseitigen. Schäden an Verfugungen und Steinen mit Artgleichem Material ausbessern.
Grundbeschichtung: Keine Grundbeschichtung erforderlich.
Kalksandstein-Sichtmauerwerk, ungestrichen
Außen: Kalksandstein-Außenmauerwerk sollte nach den Empfehlungen des BFS-Merkblattes Nr. 2 „Beschichtungen und Imprägnierungen auf Kalksandstein-Sichtmauerwerk" nur mit Silikat- oder Siliconharz-Emulsionsfarben beschichtet werden. Wir empfehlen hierfür Sylitol® oder AmphiSilan-Werkstoffe einzusetzen.
Grundbeschichtung: Mit OptiSilan TiefGrund bzw. Sylitol®RapidGrund 111.
Innen: Ausblühungen (Salze) durch trockenes Abbürsten restlos beseitigen. Schäden an Verfugungen und Steinen mit Artgleichem Material ausbessern.
Grundbeschichtung: Keine Grundbeschichtung erforderlich.
Tragfähige Alte Dispersions und Silikonharzfarben Beschichtungen:
Außen: Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Nach Trocknung den Untergrund prüfen auf folgende Merkmale:
Schwach saugend:
Eine Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal max. 3% Wasser verdünnt.
Mittel bis stark saugend:
Eine Grundbeschichtung mit Caparol OptiSilan TiefGrund.
Kreidend oder mehlend (auch unter Wasserbelastung in Anlehnung an BFS Nr. 20, B.13 „Oberflächenfestigkeit, Kreidung"):
Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger. Auf WDVS mit Polystyrol Platten oder Polystyrolhaltige Baustoffe Dupa-Putzfestiger verwenden.
Glänzende oder Wasserabperlende Altbeschichtungen mechanisch oder chemisch anrauhen.
Grundbeschichtung: Mit CapaGrund Universal. Sollte nach dem mechanischen oder chemischen anrauen noch immer ein Wasserabperlen vorhanden sein, ist eine Grundbeschichtung mit Dupa-Haftgrund auszuführen.
Innen:
Glänzende Anstriche: Verschmutzungen entfernen, Gegebenenfalls anrauen mit Schleifvlies.
Grundbeschichtung: Mit Caparol-Haftgrund EG oder CapaGrund Universal. Auf matten, normal saugenden Flächen ist keine Grundbeschichtung erforderlich.
Tragfähige Kunstharz- oder Siliconharz-Putze sowie intakte Wärmedämm-Verbundsysteme
Außen: Alte Putze mit geeigneter Methode unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Bei Naßreinigung max. mit 60 bar Druck abstrahlen. Die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen.
Grundbeschichtung: Mit CapaGrund Universal. Wärmedämm-Verbundsysteme ausschließlich mit ThermoSan, Muresko, Sylitol®NQG oder AmphiSilan beschichten.
Nicht tragfähige Lack und Dispersionsfarben-Anstriche oder Kunstharzputz-Beschichtungen
Außen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode, z.B. mechanisch, oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Bei Naßreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen.
Grundbeschichtung: Auf schwach saugenden, glatten Flächen eine Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal. Auf grob mehlenden, sandenden, saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Innen: Restlos entfernen. Grundbeschichtung: Auf schwach saugenden, glatten Flächen eine Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund EG. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit CapaSol Konzentrat, CapaSol RapidGrund oder OptiSilan TiefGrund.
Nicht tragfähige Mineral- oder Silikatfarben-Anstriche und -Beschichtungen
Außen: Restlos entfernen durch Abschleifen, Abschaben, Naßstrahlen oder andere geeignete Methoden. Bei Naßreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen.
Grundbeschichtung: Je nach nachfolgendem Beschichtungssystem mit Dupa-Putzfestiger bzw. Sylitol®RapidGrund 111.
Innen: Durch Abschleifen oder Abschaben restlos entfernen und die Flächen entstauben.
Grundbeschichtung: Je nach nachfolgendem Beschichtungssystem mit Dupa-Putzfestiger oder Sylitol®RapidGrund 111.
Durch Eisensalze, Abgase, Ruß oder Nikotin verseuchte Flächen sowie Flächen mit abgetrockneten Wasserflecken
Außen: Eisenhaltige Ablagerungen, Verschmutzungen durch Abgase und Ruß mit geeigneter Methode, z.B. Naßstrahlen, entfernen. Bei Naßreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen. Eisensalzeinschlüsse im Untergrund dürfen nicht naß gereinigt werden.
Grundbeschichtung: Mit Dupa-Haftgrund. Zur Beschichtung die lösemittelhaltige Fassadenfarbe Duparol verwenden.
Innen: Mit Wasser und Zusatz von Reinigungsmittel reinigen.
Grundbeschichtung: Eine absperrende Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund oder Filtergrund grob. Bei stark verunreinigten Flächen zur Beschichtung die wasserfreie Absperrfarbe Dupa-inn oder Aqua-inn Nº1 verwenden.
Algen- oder Schimmelbelag
Außen: Mit geeigneter Methode unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften entfernen. Mit Capatox bzw. bei saugenden Untergründen mit FungiGrund als gleichzeitige Grundbeschichtung durchwaschen und gut trocknen lassen.
Grundbeschichtung: Entsprechend der Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Zur Beschichtung die fungiziden und algiziden Werkstoffe Amphibolin-W, ThermoSan, Muresko SilaCryl, PermaSilan, Duparol-W oder Cap-elast Phase 2-W verwenden.
Innen: Schimmelbelag durch Naßreinigung unter Beachtung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften, wie z.B. die Biostoff- und Gefahrstoffverordnung entfernen. Mit Capatox bzw. bei saugenden Untergründen mit FungiGrund als gleichzeitige Grundbeschichtung durchwaschen und gut trocknen lassen.
Grundbeschichtung: Entsprechend der Art und Beschaffenheit des vorliegenden Untergrundes. Zur Beschichtung die Anti-Schimmelfarben Fungitex-W, Indeko-W oder Malerit-W verwenden.
Porenbeton, ungestrichen
Außen: An die Beschichtungsmaterialien von Porenbeton-Außenflächen werden besondere Anforderungen hinsichtlich Haftfestigkeit, Witterungsbeständigkeit, Dehnfähigkeit sowie Wasserdampfdurchlässigkeit und Wasseraufnahme gestellt. Unsere TIs Nr. 329, Nr. 330 und Nr. 333 aus dem Disbon-Bautenschutzprogramm unterrichten ausführlich über die Werkstoffe und deren Verarbeitung.
Innen:
Grundbeschichtung: Mit Capaplex, 1 : 3 mit Wasser verdünnt. Bei Verwendung als Porenbetonerstbeschichtung wird ein Eimer (22 kg) Minera Universal als Grundbeschichtung mit ca. 1,6–2,0 l (8–10 Gew.-%) und als Schlussbeschichtung mit ca. 0,4–0,6 l (2–3 Gew.-%) Sylitol®RapidGrund 111 verdünnt.
Beton mit Absprengungen und freiliegender Armierung
Außen: Zur Instandsetzung stark beschädigter Betonflächen mit Absprengungen und freiliegender Armierung empfehlen wir das Disbocret-System einzusetzen. Bitte fordern Sie die ausführlichen Unterlagen an.
Link: www.disbon.de/produkte/bautenschutz/betoninstandsetzung-schutz.html
Tragfähige, festhaftende Mineral- oder Silikatfarben-Beschichtungen
Außen: Festhaftende Altanstriche trocken oder nass reinigen. Nicht mehr festhaftende, verwitterte mineralische Anstriche durch Abschleifen, Abschaben oder Abätzen entfernen und die gesamte Fläche mit Wasser unter Beachtung der gesetzlichen Abwasservorschriften mit Wasser gut abspülen.
Eine Grundbeschichtung mit Sylitol® RapidGrund 111 (max. 1:1 eingestellt mit Wasser) auf die Saugfähigkeit des Untergrundes.
Schlußbeschichtungen mit Sylitol® oder Histolith Werkstoffen.
Innen: Zur Beschichtung Sylitol® oder Histolith Werkstoffe verwenden.
Grundbeschichtung: Mit Caparol Sylitol®RapidGrund 111 (max. 1:1 eingestellt mit Wasser) auf die Saugfähigkeit des Untergrundes.
Rissige Putz- oder Betonflächen
Außen: Die anstrichtechnische Sanierung rissiger Putz- und Betonflächen ist zu komplex, als sie in dieser Druckschrift in standardisierter Form wiedergegeben werden könnte. Unsere Technische Information des Cap-elast-Systems beschreibt ausführlich die verschiedenen Rißarten und ihre Behandlung mit Cap-elast.
Grundbeschichtung: Abhängig von der jeweiligen Untergrundbeschaffenheit. Technische Information von Cap-elast, FibroSil, PermaSilan beachten.
Holzflächen
Außen:
Für deckende oder lasierende Holzanstriche die bewährten Produkte aus dem Capalac Alkydharzlack-Programm, dem Capacryl Acryllack-Programm oder dem Capadur Holzschutz-Programm einsetzen.
Innen:
Grundbeschichtung: Für deckende oder lasierende Holzanstriche die bewährten Produkte aus dem Capalac Alkydharzlack-Programm, dem Capacryl-Programm oder dem Capadur-Programm einsetzen.
Ungestrichene Gips- und Fertigputz der Mörtelgruppe PIV und PV
Innen: Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben.
Grundbeschichtung:Je nach Saugfähigkeit eine Grundbeschichtung mit Caparol HaftGrund EG, CapaSol Konzentrat oder CapaSol RapidGrund . Auf Gipsputzen mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Gipsplatten (Gipskartonplatten/GK)
Innen: Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen vorab mit Dupa- Putzfestiger festigen.
Grundbeschichtung: Mit Caparol HaftGrund EG, CapaSol RapidGrund oder CapaSol Konzentrat. Auf Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund oder Filtergrund grob.
Gipsbauplatten
Innen: Spachtelgrate abschleifen.
Grundbeschichtung: Auf saugenden Platten eine Grundbeschichtung mit CapaSol RapidGrund, OptiSilan TiefGrund oder Dupa-Putzfestiger. Auf stark verdichteten, glatten Platten eine haftvermittelnde Grundbeschichtung mit Caparol-Haftgrund EG.
Lehmputz
Innen: Verunreinigungen durch Abfegen oder Abkratzen entfernen.
Grundbeschichtung: Mit Caparol Sylitol®RapidGrund111 Mischung (2 : 1 mit Wasser) verdünnt. Verfärbungen können bei der Beschichtung nicht ausgeschlossen werden und dieses sollte dem Auftraggeber deshalb vor Ausführung mitgeteilt werden. Bei Verfärbungen: Aqua-inn Nº1.
Ungestrichene Rauhfaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier
Innen: Auf gute Haftung prüfen. Lose Stellen nachkleben.
Grundbeschichtung: Keine Grundbeschichtung erforderlich.
Leimfarben-Anstriche
Innen: Restlos abwaschen. Flächen gut trocknen lassen.
Grundbeschichtung: Eine Grundbeschichtung mit Dupa-Putzfestiger.
Hartschaum-Sichtplatten
Innen: Platten auf feste Haftung prüfen. Nicht festhaftende Platten nachkleben.
Grundbeschichtung: Keine Grundbeschichtung erforderlich. Zur Beschichtung nikotinverschmutzter Platten die Absperrfarben IsoDeck, Aqua-inn Nº1 oder Dupa-inn verwenden.
Nicht festhaftende Tapeten
Innen: Tapeten restlos entfernen. Kleister- und Makulaturreste abschleifen oder mit Wasser abwaschen. Flächen gut trocknen lassen.
Grundbeschichtung: Mit Dupa-Putzfestiger oder TiefGrund TB.
Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)
Sicherheitshinweise bitte in den Technischen Informationen des jeweiligen Produkts nachschlagen.
- Fragen zum Artikel?
- Technische Information
- Spritzdatenblatt
- DIWT Kreativdatenblatt MultiStruktur "Brettschalung"
- DIWT Kreativdatenblatt MultiStruktur Fine "Linnen Struktur" Trend 2021
- Untergründe und deren Vorbehandlung
- Technische Information Nr. 606 "Definition der Einsatzbereiche"
- TH_DIWT_Kreativdatenblatt_16_CapaGold_Linie.pdf
- DIWT_Kreativdatenblatt_35_Multistruktur_Nebbia.pdf
- Nachhaltigkeitsdatenblatt MultiStruktur Grob
- Nachhaltigkeitsdatenblatt MultiStruktur Mittel
- Sicherheitsdatenblatt Capadecor MultiStruktur Mittel
- Sicherheitsdatenblatt Capadecor MultiStruktur Fein
- Sicherheitsdatenblatt Capadecor MultiStruktur Grob
- Sicherheitsdatenblatt Capadecor MultiStruktur Supergrob
- Broschüre Capadecor MultiStruktur
- 9-0034 Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit
- 9-0069 Prüfung des Brandverhaltens (A2) nach DIN 4102, Teil 1
- Weitere Artikel von Caparol